Montag, 29. Mai 2023

Die Goldene Legende - Geschichten von Jesus, den Heiligen, Märtyrer/innen, Mönchen und Nonnen (aktualisiert)

Ausgabe Anaconda-Verlag Köln 2011,
Nachdruck (288 S.).
Übersetzung: Matthias Hackemann 
Die einzelnen Geschichten der Goldenen Legende, der Legenda Aurea sind vielen bekannt, man denke nur an St. Nikolaus, St. Martin, den Valentinstag, oder an Maria Magdalena und Maria, die Mutter Jesu. Welche Fülle von den Erlebnissen der Heiligen aber dieses berühmte Volksbuch des Mittelalters enthält, ahnen die meisten wohl nicht.
Es wurde zwischen 1263 und 1273 von dem späteren Erzbischof von Genua, dem Dominikaner Jacobus de Voragine, verfasst: Für seine Sammlung von etwa 150 Heiligenlegenden benutzte er die Bibel, apokryphe Passionsgeschichten und Evangelien. Hinzu kamen die schon lange tradierten Apostel- und Märtyrerakten, verbunden mit vielen sich daran anknüpfenden volkstümlichen Erzählungen. Er systematisierte die Texte nach dem Kirchenjahr, zumal jeder Tag einem bestimmten Heiligen zugeordnet war bzw. wurde: mit besonderen Schwerpunkten auf dem Weihnachts- und Osterfestkreis. Das in leichtem Lateinisch verfasste Werk erfuhr bald viele Übersetzungen in europäische Sprachen und wurde immer wieder neu aufgelegt. Auch Regional-Legenden kamen ergänzend hinzu. Erst mit der Reformation geriet diese Geschichtensammlung etwas in Vergessenheit.

  • Mehr zur Goldenen Legende im Ökumenischen Heiligenlexikon: hier
  • Ausführliche Vorstellung mehrerer Ausgaben der Goldenen Legende: hier
  • Legenda aurea – Goldene Legende. Jacopo de Varazze:
    Legendae Sanctorum – 
    Legenden der Heiligen. Lateinisch – Deutsch. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar von B. W. Häuptli. 2 Bde. Freiburg u.a: Herder 2014Bd. 1: S. 1–1043; Bd. 2: XI, S. 1044–2447= Fontes Christiani, Sonderband --- ISBN 978-3-451-31222 ---
  • Clemens Jöckle: Encyclopedia of Saints. London: Alpine Fine Arts Collection1995, 479 pp., illustr.
  • Manuela Dunn-Mascetti: Saints. The Chosen Few. New York: Ballantine Books 1994, 255 pp., illustr.
  • Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten.Legende und Darstellung in der bildenden Kunst.  Stuttgart: Reclam 1984, inzwischen in der 12. Auflage. 
  • Alfred Läpple: Das Hausbuch der Heiligen und Namenspatrone. Mit immerwährendem Namenskalender.
    München: Goldmann TB 12391, 1992, 352 S., Abb.
  • José María Montes: El Libro de los Santos. El libro de bolsillo, BT 8114. Madrid: Alianza 2001, 563 pp., índices

Die Heiligen von A - V = Inhalt der Goldenen Legende
--- Gute Recherchen mit Hilfes des Ökumenischen Heiligenlexikons

--- Vgl. auch: Feste im Kirchenjahr 
Hl. Barbara - ihr Symbol: der Turm
Kirche Saint-Urbain, Troyes
  • Die Heiligen Abdon und Sennen / Adrian und seine Gefährten / Ägidius / Agata / Agatone, Abt / Agnes / Augustinus /Alessio in Rom / Amandus / Ambrosius / Anastasia von Sirmium / Andreas, Apostel /  Antonius, Abt /  Apollinarius /  Apollonia / Arsenius, Abt
  • Die Heiligen Bileam und Josaphat / BarbaraBarnabas / Bartolomäus / Basilius der Große /
    Benedikt von Nursia / Bernhard von Clairvaux / Biagius / Bonifatius von Tarsus / Brizius
  • Calixtus /  Katharina von Alexandria  Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik  / Cyriacus  und Gefährten / Klemens / Gedenken an die verstorbenen Seelen / Cornelius und Cyprian  / Crisantus und Daria /  Crisogonus / Christina / Christophorus
  • Dionysius, Rustico und Eleuterio / Dominicus / Donatus / Elisabeth /  Euphemia /  Eusebius /  Eustachius / Papst Fabian, Papst / Faustinus / Adauctus / Felix von Nola / Felix, Papst / Philippus, Apostel / Franziskus von Assisi / Furseus, Bischof, 
  • Germanus von Auxerre / Hieronymus / Hilarius von Poitiers / Hippolyt und seine Gefährten / Jacobus intercisus / Jakobus der Ältere / Jakobus der Jüngere / Georg / Johannes Abatus / Johannes der Evangelist  --- Johannes an der Porta Latina Rom /  Johannes der Täufer / Johannes Chrysostomus / Die Heiligen Johannes und Paulus / Johannes, der Almosengeber /  Juliana /  Julius / Justina, die Jungfrau /  Die elftausend Jungfrauen / Gordianes und Epimachus, Gorgomius und Dorotheus / Gregor der Große, Papst / Ignatius von Antiochien /  Die Innocenti - die Unschuldigen  
  • Lambertus / Leodegarius / Leonard / Papst Leo /  Longinus / Laurentius [Lorenz], Märtyrer / Lukas, Evangelist / Lucia von Syrakus / Lupus in Sens /  Makarios Abate / Die heiligen Makkabäer / Mamertinus / Papst  Marcellinus / Papst Marcellus / Markus, Evangelist / Margarete / Margarete von Antiochen / Maria von Ägypten / Maria Magdalena / Marina / Martha,  Schwester von Lazarus / Martin,  Bischof von Tours / Matthias, Apostel / Matthäus, Apostel , Apostel / Mauritius [Moritz] und seine Gefährten /  Michael der Erzengel / Moses, Abt / Nazarius und Celsus / Nereus und Achilleus / Nikolaus von Myra
  • Pancratius, Märtyrer / Paula / Paulus von Tarsus / Patrick von Irland / Pelagia / Papst Pelagius / Petronilla / Petrus, Apostel / Petrus und St. Marcellinus, Exorzisten / Petrus, Märtyrer /  Santa Praxedes / Primus und Felicianus /  Protus und Giacintus / Quentin / Quiricus und Julietta / Remigius
  • Saturnius, Perpetua, Felicitas und ihre Begleiter / Savinianus und Savina / Sebastian / Secundus von Asti /  Die Siebenschläfer / Die sieben Brüder, Söhne von  Felicitas / Papst Sylvester / die Apostel Simon und Judas / Simplicius / Symphorianus / Sixtus /  Sophia und ihre drei Töchter / Papst Stephanus / Stephanus, der erste Märtyrer Thaïs, Heilige und Hetäre / Theodora / Theodorus / Apostel Thomas / Timotheus / Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury / Papst Urban /  Valentin von Terni / Vedastus / Vier gekrönte Heilige / Vinzenz von Zaragoza / Vitalis, Valeria, Gervasius und Protasio / Vitus und Modestus
Inhaltsverzeichnis des Buches von:
Reglinde Rhein: Die Legende Aurea des Jacobus de Voragine.
Die Entfaltung von Heiligkeit in "Historia und Doctrina".

Köln u.a.: Böhlau 1995, 308 S.

Mehr zu den Siebenschläfern >>>


Typen der Legenden

 



Samstag, 27. Mai 2023

Der Zisterzienser-Orden in Westfalen - eine spirituelle Zeitreise (aktualisiert)

Die "Gründerväter" des Zisterzienserordens:
Robert von Molesme, Alberich von Cîteaux, Stephan Harding, Bernhard von Clairvaux
(Skulptur am Kloster Altenberg)

Die Missionierung und Christianisierung im Bereich des heutigen Westfalen un Lippe setzte im Gefolge der Sachsenkriege Karls d. Gr.  (772-804) ein.

Ulrich Nonn: Zwangsmission mit Feuer und Schwert?
Zur Sachsenmission Karls des Großen
in: Franz J. Felten (Hg.): Bonifatius - Apostel der Deutschen
Mission und Christianisierung vom 8.-20. Jahrhundert. Wiesbaden 2004, S. 56-74
Download - Open Edtion >>>

Durch die Christianisierung entsteht auch eine reichhaltige Klosterlandschaft.
Sie ist Teil eines umfassenden europäischen Klosternetzwerks:

Cover: Monastisches Westfalen

Der größere Zusammenhang:

Nach der Phase der Klostergründungen durch Benediktiner spielen auch die Klosterreformen ab dem 12. Jahrhundert und besonders die Reformorden  der Zisterzienser, Franziskaner und Dominikaner  eine prägende Rolle in Westfalen:

Landschaftsverband Westfalen Lippe, LWL (Hg.) / Autorin Stefanie Schnietz: 

Mittelalterliche Klöster Westfalens – ihre Geschichte im Wandel der Zeit

Karte (S. 74) aus: Géza Jászai (Hg.) im Auftrag des LWL: Monastisches Westfalen.
 Klöster und Stifte 800-1800. Münster 1982, 692 S., Abb.



(Ehemalige) Klöster des Zisterzienserordens
in Westfalen und Lippe

Benninghausen (Zisterzienserinnen)

Benninghausen bei Lippstadt (Foto: IRB)


Klosterkirche Bochum-Stiepel (Foto: IRB)

Borken - Kloster Mariagarden  - auch Kloster Groß Burlo genannt - Zisterzienser 

Kloster Mariengarden und Kirche St. Marien (Wikipedia)

Bredelar bei Marsberg (Zisterzienserinnen)
Kloster Bredelar (wikipedia)

Brenkhausen bei Höxter (Zisterzienserinnen)
Ehem., Klosterkirche St. Johannes Baptist Brenkhausen (wikipedia: Kloster Brenkhausen)

Coesfeld - Kloster Marienborn (Zisterzienserinnen)
>>> Kloster Marienborn (carstengier.de)

Kloster Darfeld-Rosenthal (Trappisten)
Das ehemalige Darfelder Kloster erwacht zum Leben (Gemeinde Rosendahl)

Foto: Route You

Kloster Klein Burlo in Darfeld (Zisterzienser)

Buhrloer Mühle (wikipedia: Kloster Klein Buhrlo)

Drolshagen (Zisterzienserinnen)

Drolshagen - Kirche St. Clemens (Foto: IRB)

Stift Fröndenberg (Zisterzienserinnen)

Stiftskirche Fröndenberg (Foto: IRB)

Gevelsberg (Zisterzienserinnen)
Gevelsberg: Altes Äbtissinnenhaus im Stift ,
ehem. Konventshaus der Zisterzeiensnsierinnen (
Foto: IRB)

Gravenhorst am Teutoburger Wald (Zisterzienserinnen)
>>> DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel (NRW-Tourismus)

Kloster Gravenhorst (Wikipedia)

Hamm: Kentrop, zuvor Kloster Marienhof  (Zisterzienserinnen)
>>> Kloster Kentrop (Hammwiki)

Ahse-Niederung in Hamm-Rhynern  (Hamm-wiki)

Hardehausen (Zisterzienser) bei Warburg
>>> Die Zisterzienser und Hardehausen
       (Kath. Landvolkshochschule Hardehausen)
Kreuzgang (Foto: Jugendhaus Hardehausen)

Himmelpforten an der Möhne (Zisterzienserinnen)

Klosterruine Himmelpforten und Friedensdenkmal (Sauerland-Tourismus) - Foto: IRB
 
Holthausen bei Büren (Zisterzienserinnen)

Kloster Holthausen --- (Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe) - Foto: IRB

Marienfeld bei Gütersloh - (Zisterzienser)
Homepage Kloster Marienfeld

Zisterzienserkloster Marienfeld (wikipedia) -  (Foto: IRB)
Bibliogaphie: Cistopedia >>>

Münster - St. Aegidii (Zisterzienserinnen)

Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii  (wikipedia)
Zisterzienserinnen in Münster (Carsten Gier)

Aegidii-Markt Münster, Standort der alten Stiftskirche (wikipedia)


Paderborn, Gaukirche St. Ulrich (Zisterzienserinnen)

Gaukirche (Paderborn Tourismus) Gaukirche St, Ulrich (Foto: wikipedia)


Kloster Vinnenberg
(Zisterzienserinnen)

Ehem. Kloster Vinnenberg mit Rengering - bei Warendorf - Foto: IRB

Vlotho - Kloster Segenstal

wikipedia


Warburg - Kloster Wormeln (Zisterzienserinnen) 

Klosterkirche und Konventsgebäude (wikipedia: Kloster Wormeln)

Welver bei Soest (Zisterzienserinnen)

Ehem. Zisterzienserinnenkloster Welver (Foto: IRB)


Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa

 

Altenberger Dom, Nordseite

Die  ausführliche Materialseite 
zu Orden und Klöstern
mit Schwerpunkt Zisterzienser
befindet sich hier >>>

Aktuelle Zugänge - Zeitungen/Newspapers/Journaux/Periódicos --- Blogs --- Radio --- TV












>>> ARTE TV -- zweisprachiger Kulturkanal
                                             ARTE f
rançais  ---- ARTE deutsch

--- Eurotopics.net (ed.: bpb)

Evangelische Zeitungen / Protestant Newspapers

--- CHRISMON (Magazin), Frankfurt/M.
--- CHRISTIANITY TODAY, Carol Stream, Illinois, USA
--- La RÉFORME (Église Réformé, France)

--- SONNTAGSBLATT, Evangelische Zeitung für Bayern, München


Islamische Zeitungen / Muslim Newspapers
--- AL JAZEERA, Doha, Qatar
--- Islamische Zeitung, Berlin
--- The Muslim News, Harrow Middlesex, United Kingdaom

------------------------------------------------------------------------------------------------

--- Le MONDE, Paris
--- LE MONDE DIPLOMATIQUE, Paris

Freitag, 26. Mai 2023

Religionen und zentrale Themen A - Z in der Interreligiösen Bibliothek (IRB)


 Central Issues - Thèmes Centrales - Puntos Esenciales

<<< Hauptseite der InterReligiösen Bibliothek (IRB)
<<<  Bibliotheks-Übersichtsseite im Blog-Portal



RELIGIONEN: 

>>> Übersichten
       aller
Rezensionen & Dossiers 
        in der Interreligiösen Bibliothek (IRB)
>>> Rezensionen 
       und Dokumentationen & Diskurse
       im Blog-Portal


Themen / Personen  multikulturell:
RECHERCHE A - Z 


Focus:  "Dialog der Religionen"   
Religiöser Pluralismus, Gleichwertigkeit der Religionen und interreligiöses Lernen
    Länderprofile:

      Thematisch:

      Weiteres zur Recherche

      > Blog: Orientierungen - meditative Texte und Bilder
      > Blog: Über den Tag hinaus - Beyond the Day - Texte und Bilder gegen das Vergessen

      Kataloge der IRB   (Webseite)
      Access IRB über das Blog-Portal