Die inzwischen eingerichteten islamischen Lehrstühle an deutschen Universitäten ermöglichen auch eine größere Rechtssicherheit für den Islam in Deutschland. Zugleich wird islamisches Rechtsdenken in die Forschung und Lehre in den Rahmen der geltenden wissenschftlichen Standards eingebunden.
Der Rechtswissenschaftler Mathias Rohe von der Universität Erlangen hat darauf schon vor längerer Zeit aufmerksam gemacht: Mehr dazu in Qantara.de (27.10.2011).
Rohe ist darüberhinaus ein vorzüglicher Kenner auch der islamischen Rechtstraditionen und der Bedeutung der Scharia (eigentlich: Der Weg zur Tränke). Er beschreibt sie als Rahmen der Lebensgestaltung im Blick auf islamische Rechtsetzungen.
Zu den vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten der Scharia hat er sich präzise und leicht verständlich geäußert: Mehr in Qantara.de
Vgl. dazu besonders sein Buch:
Mathias Rohe: Das Islamische Recht. Geschichte und Gegenwart.
München: C.H. Beck 2009, 2. Aufl.
Rezension des Buches durch eine Muslima (Martina Sabra)
Der Rechtswissenschaftler Mathias Rohe von der Universität Erlangen hat darauf schon vor längerer Zeit aufmerksam gemacht: Mehr dazu in Qantara.de (27.10.2011).
Rohe ist darüberhinaus ein vorzüglicher Kenner auch der islamischen Rechtstraditionen und der Bedeutung der Scharia (eigentlich: Der Weg zur Tränke). Er beschreibt sie als Rahmen der Lebensgestaltung im Blick auf islamische Rechtsetzungen.
Zu den vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten der Scharia hat er sich präzise und leicht verständlich geäußert: Mehr in Qantara.de
Vgl. dazu besonders sein Buch:
Mathias Rohe: Das Islamische Recht. Geschichte und Gegenwart.
München: C.H. Beck 2009, 2. Aufl.
Rezension des Buches durch eine Muslima (Martina Sabra)
Vgl. auch:
Mouhanad Khorchide: Scharia – der missverstandene Gott.
Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik.
Freiburg u.a: Herder 2013, 232 S.
Rezension und weitere Infos >>>
Für die Rechtsauslegung und die verschiedenen Rechtstypen im Islam (z.B. Familienrecht, Eigentumsfragen, Verhaltensnormen, Strafrecht) spielen die Rechtsschulen (Fiqh-Schulen) eine zentrale Rolle.
Mouhanad Khorchide: Scharia – der missverstandene Gott.
Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik.
Freiburg u.a: Herder 2013, 232 S.
Rezension und weitere Infos >>>
Für die Rechtsauslegung und die verschiedenen Rechtstypen im Islam (z.B. Familienrecht, Eigentumsfragen, Verhaltensnormen, Strafrecht) spielen die Rechtsschulen (Fiqh-Schulen) eine zentrale Rolle.
Vgl. dazu:
Rechtsakademie Den Haag u.a.: Islamisches Recht und internationales Recht
>>> Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
hat eine knappe und zutreffende Definition von "Scharia" gegeben.
Vgl. den größeren Zusammenhang
Vielfalt des Islam - Traditionen - Entwicklungen - Dialog
Rechtsakademie Den Haag u.a.: Islamisches Recht und internationales Recht
>>> Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
hat eine knappe und zutreffende Definition von "Scharia" gegeben.
Vgl. den größeren Zusammenhang
Vielfalt des Islam - Traditionen - Entwicklungen - Dialog
Der Status von Nicht-Muslimen in islamischen Ländern
>>> Dhimma - rechtliche Sicherung von Nicht-Muslimien (wikipedia)
>>> Dhimma - rechtliche Sicherung von Nicht-Muslimien (wikipedia)
>>> Bat Ye'or: Dhimmitude
>>> Antoine Fattal (1917-1987)
Le Statut légal des non-Musulmans en pays d'Islam,
Beyrouth, Imprimerie catholique, 1958, réédition coll. Recherches,
Dar El-Machreq, Beyrouth, 1995.
>>> Bibliographie, Tome II :
Beyrouth, Imprimerie catholique, 1958, réédition coll. Recherches,
Dar El-Machreq, Beyrouth, 1995.
>>> Bibliographie, Tome II :
Fondements, culte, droit public et mixte - p. 755-790)
Open Edition Full Text, Presses Universitaires Aix-Marseille), p. 755--790
Muslimische Minoritäten in Europa
Erwin Tanner-Tiziani: Participation politique de musulmans en terre d'Europe
et attitude de CEFR de se sujet. In: Michel Younès: La Fatwâ pour l'Europe.
Droit de minorité et enjeux d'intégration.
PROFAC-CECR, Lyon 2010, S. 142-158 (Archiv 2011)
et attitude de CEFR de se sujet. In: Michel Younès: La Fatwâ pour l'Europe.
Droit de minorité et enjeux d'intégration.
PROFAC-CECR, Lyon 2010, S. 142-158 (Archiv 2011)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen