Übersicht
I. Geschichtlicher Überblick
II. Östliches Christentum
III. Westliches Christentum
IV. Weitere Informatio nen und Themenschwerpunkte
I. Geschichtlicher Überblick
Jesus von Nazareth ist als als Jude geboren und hat immer als Jude gelebt. Seine weltweite Bedeutung beginnt mit den Erzählungen der ersten Jünger von seiner Auferstehung. Erst hier entwickelt sich die neue Religion - das Christentum. Durch den Apostel Paulus gewinnt der neue Glaube weltweite Bedeutung. Zur Glaubensmitten werden in Abgrenzung vom Judentum die Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi als universale Heilsereignisse für die gesamte Menschheit. Dieser Glaube wurde schlließlich zum weltgeschichtlichen Wendepunkt u.a. auch zu einer neuen Zeitrechnung im 4. Jh. n. Chr. Das Christentum mit allen seinen Ausprägungen ist inzwischen die größte Weltreligion mit heute schätzungsweise 2,3 Milliarden Menschen.
Die Trennung vom Judentum erfolgte nicht vor dem 2. Jahrhundert und zog sich bis ins
4. Jahrhundert hin.
Markus Tiwald:
Frühjudentum und beginnendes Christentum
Gemeinsame Wurzeln
und das Parting of the Ways >>>Kohlhammer Studienbücher Theologie, Band 5
Stuttgart: Kohlhammer
2022. 448 S., 3 Abb., Register
und das Parting of the Ways >>>
- Christentum: Entstehung und Verbreitung (wikipedia)
Jesus von Nazareth und
die Erfindung des Christentums
die Erfindung des Christentums
- De Jésus. L'encyclopédie
Paris: Albin Michel 2017, 848 pp., illustr.
Kommentar der Mitherausgeberin >>>
- De Collectif / Autorenkollektiv - dir. / Hg.:
Roselyne Dupont-Roc & Antoine Guggenheim:
Après Jésus. L'invention du christiansme
Paris: Albin Michel 2020, 704 pp.
Information französisch - deutsch mit Inhaltsverzeichnis
Das Nachleben/Weiterleben Jesu
in christlichen
und nichtchristlichen Traditionen
Gregory C. Jenks (ed.):
Interfaith Afterlives of Jesus
Jesus in Global Perspective 2
>>> Westar Studies
Eugene, OR (USA):
Wipf & Stock - Imprint: Cascade Books 2023, 222 pp.
- >Jésus !< (seit November 2017) -
ein französisches Magazin über Jesus,
um zu einem großen Publikum
über Jesus zu sprechen - Michel Fédou: Jésus Christ au fil des siècles
Paris: Cerf 2019, 512 pp. - Christine Pedotti: Jésus, l'homme qui préférait les femmes.
Paris: Albin Michel 2018, 192 pp.
--- Kennen wir den wahren Jesus?
Bericht in: Église catholique
en Brabant wallon (Belgique) --- Okt. 2018 - Lot Vekemans / Walter Jens --- Der Fall JUDAS (Schauspiel und Essay)
Exemplar einer Gutenberg-Bibel (Kongressbibliothek, Washington, D.C.) --- wikipedia |
- Die BIBEL als Urkunde des Glaubens
- Bibelausgaben mit Biblia Hebraica, Septuaginta,
Vulgata, NT Griechisch - Online-Bibeln (Bibelwissenschaft.de)
- Die Bibel in der Volkssprache (im Mittelalter):W. François, A.A. den Hollander (eds.):Vernacular Bible and Religious Reform in the Middle Ages and Early Modern Era.Leuven: Peeters 2017, VIII, 305 pp.
Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 287. - Das Vaterunser in der Sprache Jesu (aramäisch) - Christian Günther -YouTube
- Die 4 Evangelisten und ihre Symbole (Wikipedia mit Bildern)
G/Geschichte Nr. 01 (2017) mit Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier |
- Marie-Françoise Baslez (*1946), Forschungen zu: Antikes Christentum
Trivium 04/2009 (Open Edition Journals) - französisch-deutsch: - Paulus und Seneca - mögliche Dialogpartner am Mittelmeer
Joey Dodson & David Briones:
Paul and Seneca in Dialogue. Leiden: Brill 2017 - Die jüdischen Jünger Jesu vom 1. Jahrhundert bis zu Mohammed -
Nazarener und Ebioniten: Dominique Bernard:
Les disciples juifs de Jésus du 1er siècle à Mahomet.
Paris: Cerf 2017, 1232 pp. - Gustav Adolf van den Bergh van Eysinga: ---
Marcion als Zeuge für ein vorkatholisches Christentum
Übersetzung aus dem Niederländischen (Berlin 2001)
Irenäus von Lyon (um 135 - um 202) wird
vom Papst zum Kirchenlehrer ernannt
(Vatican News, 21.01.2022)
- Igor Dorfmann-Lazarev (ed.): Apocryphal and Esoteric Sources
in the Development of Christianity and Judaism
The Eastern Mediterranean, the Near East, and Beyond
Texts and Studies in Eastern Christianity, Band: 21
Leiden: Brill 2021, 617 pp.+indicesMünster: Aschendorff 2020, XVI, 954 pp., 25 Seiten farb. Bildanhang
Die Hagia Sophia in Nicäa/Iznik, 2011 in eine Moschee umgewandelt - 1. Konzil von Nicäa 325 --- 2. Konzil von Nicäa 787 |
II. Östliches Christentum
Durch die faktische Sprachgrenze im Römischen Reich (griechischer Osten / lateinischer Westen) und dogmatischen Streitereien (Christologie, Trinität) lebten sich Ost- und Westkirchen auseinander. Neben den Streit um die Festlegung des Ostertermins kam der Konflikt um die Bilderverehrung und Ritenfragen hinzu (vgl. die orthodoxen Ikonostasen).
Ausführliche Informationen
- 4. Ökumenisches Konzil von Chalcedon 451 -
Die Trennung von östlichem und westlichem Christentum (wikipedia.en) - Orthodoxie, ostkirchliche Traditionen und orientalische Christen
- Stiftung "Pro Oriente" (Wien)
- L'Oeuvre d'Orient (Paris)
Überblick und Literaturhinweise
Innerhalb des östlichen Christentums entstanden die oströmische Reichskirche (die byzantinische Kirche sowie stärker ethnisch orientierte Kirchen. Die bekanntesten orthodoxen Kirchen sind – verbunden mit den Patriarchaten von Jerusalem, Antiochien (türkisch: Antakya), Alexandrien (koptisch sowie die eigenständige Äthiopische Kirche) bzw. das ÖkumenischePatriarchat von Konstantinopel für die griechische Orthodoxie, später das Patriarchat von Moskau für die russische Orthodoxie. Nicht außer Acht gelassen werden dürfen die Balkan-orthodoxen Kirchen. Diese sind stärker ethnisch orientiert, aber auch alle in Deutschland präsent: serbisch, bulgarisch, rumänisch, mazedonisch und albanisch. Die serbisch-orthodoxe Kirche spielte übrigens im Bosnienkrieg (1992–1995) eine teilweise recht zweifelhafte Rolle.
Innerhalb des östlichen Christentums entstanden die oströmische Reichskirche (die byzantinische Kirche sowie stärker ethnisch orientierte Kirchen. Die bekanntesten orthodoxen Kirchen sind – verbunden mit den Patriarchaten von Jerusalem, Antiochien (türkisch: Antakya), Alexandrien (koptisch sowie die eigenständige Äthiopische Kirche) bzw. das ÖkumenischePatriarchat von Konstantinopel für die griechische Orthodoxie, später das Patriarchat von Moskau für die russische Orthodoxie. Nicht außer Acht gelassen werden dürfen die Balkan-orthodoxen Kirchen. Diese sind stärker ethnisch orientiert, aber auch alle in Deutschland präsent: serbisch, bulgarisch, rumänisch, mazedonisch und albanisch. Die serbisch-orthodoxe Kirche spielte übrigens im Bosnienkrieg (1992–1995) eine teilweise recht zweifelhafte Rolle.
- Ostkirchliches Institut der Universität Würzburg:
Zeitschrift "Das Östliche Christentum"
und NF / 2016: "Das Christusbild.
Zur Herkunft der Entwicklung in Ost und West - Julius Assfalg / Paul Krüger:
Kleines Wörterbuch des christlichen Orients
Wiesbaden: Harrassowitz
1975, XXXIII, 460 S., Abb., Karten
Kurzbesprechung in:
Bulletin of the School of Orientals
and African Studies
(Cambridge University Press)
Vol. 41, Issue 3, Oct 1978, p. 642 - Athanasios Baskedis: Die Orthodoxe Kirche.
- Eine Handreichung für nicht-orthodoxe
und orthodoxe Christen und Kirchen.
Frankfurt/M.: Lembeck 2003, 4. Aufl., 192 S. - Louis Bréhier: Vie et mort de Byzance.
Paris: Albin Michel 2006, 632 pp., index - S.R. Goldstein-Sabbah / H.L. Murre-van den Berg:Modernity, Minority, and the Public Sphere:Leiden (NL); Brill 2016
- Sidney H. Griffith / Sven Grebenstein (Hg.):
Christsein in der islamischen Welt.
Festschrift für Martin Tamcke zum 60. Geburtstag.
---- Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 633 S., Abb. - Friedrich HUBER: Das Christentum in Ost-, Süd- und Südostasien sowie Australien.---
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Bd. IV/8.
Leipzig: EVA 2005, 309 S., Register - Wladimir Iwanow: Russland und das Christentum. Theologie Interkulturell, Bd. 8.
Frankfurt/M.: IKO 1995, 296 S. - Georgi Kapriev: Philosophie in Byzanz.
Würzburg: Königshausen und Neumann 2005, 383 S.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier - Georgi Kapriev: Lateinische Rivalen in Konstantinopel:
Anselm von Havelberg und Hugo Eterianus.
Recherches de Théologie et Philosophies Médiévales - Bibliotheca 15.
Leuven (B): Peeters 2018, IV, 313 pp. -- Verlagsinfo: hier - René R. Khawam: L'univers culturel des chrétiens d'Orient.
Paris: Cerf 1987, 235 pp., index - Evangelos Konstantinou (Hg.):
Byzanz und das Abendland im 10. und 11. Jahrhundert.
Köln u.a.: Böhlau 1997, 366 S., Register - Christian Lochon: Chrétiens du Proche Orient.
Grandeur et malheur. Paris 2016 --- Details: hier - Évelyne Patlagean: Un Moyen Âge grec. Byzance IXe - XVe siècle.
Paris. Albin Michel 2007, 478 pp., index
Rezension von Youval Rotman in academia.edu: hier - Martin Tamcke - Orthodoxe Spiritualität und Theologie.
Der Geist des Ostens im Westen --- Sammelrezension 2009: hier --- - Reinhard Thöle (Hg.):
Zugänge zur Orthodoxie. Bensheimer Hefte 68. Göttingen: V & R 1989, 329 S., Abb. - Clement Valluvassery: Christus im Kontext und Kontext in Christus.
Chalcedon und indische Christologie bei Raimon Panikkar und Samuel Ryan.
Münster u.a.: LIT 2001, 281 S.
--- Inhaltsverzeichnis und ausführliche Leseprobe: hier
Ein
Teil der (alt-)orientalischen Kirchen, besonders im Nahen und Mittleren Osten, wurde wegen abweichender
Lehrmeinungen aus den orthodoxen Kirchen ausgeschlossen. Dogmatisch geht es hauptsächlich die Stellung Jesu und die Trinität betreffend. Entweder bleiben menschliche und göttliche Natur Jesu unverbunden nebeneinander als zwei Naturen (= Dyophysiten) oder die menschliche Natur wird vollständig in die göttliche integriert (eine Natur = Monophysiten). Diese Kirchen überlebten bis vor kurzem in den islamisch beherrschten Ländern des Nahen und
Mittleren Ostens. Zu ihnen gehören die dyophysitischen Nestorianer (= Assyrische Kirche des Ostens).
Weitere bekannte orientalische Kirchen sind die Syrisch-Orthodoxe Kirche,
die Syrisch-Katholische Kirche, die Syrisch-Maronitische Kirche (Maroniten), die Alte Kirche des Ostens und die Chaldäisch-Katholische Kirche.
Außerdem gehören die Kopten in Ägypten und Äthiopien sowie die Armenier und Georgier in Kleinasien bzw. in der Kaukasus-Region dazu.
Diese
Kirchen spielen durch die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten heute auch in
Europa eine stärker sichtbare Rolle. Durch die Fluchtbewegungen haben sich auch in Deutschland Migrationsgemeinden
gebildet.
III. Westliches Christentum
Das
westliche bzw. lateinische Christentum mit Rom als Zentrum
bestand in einer einheitlichen Kirche bis zur Reformation im 16. Jahrhundert
fort. Die römisch-katholische Kirche wurde und wird von Rom aus durch den Papst
und die Weltkonzilien insgesamt hierarchisch geleitet.
Frömmigkeit und Politik
- 13.06.313: Konstantin verkündet des Edikt von Mailand:
Die Legalisierung des Christentums
Constantin promulgue l'édit de Milan.
(Ysaline Homant, Herodote.net, 13.06.2019) - 03.07.2021: Zweites Edikt Kaiser Konstantins zur Sonntagsruhe
(WDR Zeitzeichen, 03.07.2021) Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen,
Kapitolinische Museen, Rom- 16.07.1054: Trennung von der Ostkirche
durch Exkommunikation des Patriarchen von Konstantinopel
(Herodote.net, 16.07.2018) - Ernst-Dieter Hehl:
Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077
Paenitentia - absolutio - honor
Monumenta Germanicae Historica. Studien und Texte 66
Wiesbaden: Harrassowitz 2019, XXII, 142 S.
Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis >>> - Reliquien - Gott griffbereit
Reliques - Dieu à portée de main
(Hérodote, 12.02.2019) - Mönchtum
und Wirkungsgeschichte
der Zisterzienser
(Dialog der Religionen)Ludwig IX.: Darstellung in "seiner" Bibel - Ludwig IX. von Frankreich, der Heilige - und die Kreuzzüge
- Die Bibel Ludwig des Heiligen
Philosophie und Theologie
- Philosophie und Theologie im Mittelalter (Wikipedia)
- Scholastik (Wikipedia)
- Johannes van Oort: Mani and Augustine. Collected Essays on Mani, Manichaeism and Augustine.
Nag Hammadi and Manichaean Studies,
Band: 97.
Leiden: Brill 2020, 632 pp., indices ---
Details mit Inhaltsverzeichnis >>>
Rezension: Thomas J. Kraus, Universität Zürich, ARYS 19 (2021) 567-570
- Joachim von Fiore und die Lehre von den drei Zeitaltern
(Ökumenisches Heiligenlexikon) -
Hg.: Alexander PatschowskyQuellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 28.Wiesbaden: Harrasowitz2017 (in vier Teilen), CDXXX, VIII, VI, VI+1498 S., Abb.
- Joachim von Fiore: Expositio super Apocalypsim et opuscala adiacentia.
Teil 1: Expositio super Bilibris tritici (Apoc. 6,6), De septem sigillis - Praefatio super Apocalypsim,
Enchiridíon super Apocalypsim, Liber introductorius in Expositionem Apocalypsis.
Hg.: Alexander Patschovsky / Kurt-Victor Selge
Monumenta Germanica Historica. Quellen zur Geistgeschichte des Mittelalters
Wiesbaden: Harrossowitz 2020, XXXIV, 874 S., Abb., Tabellen
Inhaltsverzeichnis und Vorwort >>> - Matthias Riedl: Joachim von Fiore.
Denker der vollendeten Menschheit
Epistemata. Reihe Philosophie, Bd. 361.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, 395 S., Register
Vollständiger Download >>>
- Wege zu tieferem Verstehen- die Symbolik der 4 und der vierfache Schriftsinn im Mittelalter
- Alain de Libéra: La philosophie médiévale.
Paris: Presses Universitaires de France 1993, 527 pp,, Chronologie, Index
Islam occidental / philosophie juive: p. 137-243 - Alain de Libéra: Archéologie du sujet I + II. La quête de l'identité.
Paris: Vrin 2007 / 2008, 512 pp. --- Rezension: hier
Die
in der Reformation aufbrechenden Gegensätze innerhalb der
lateinisch-katholischen Kirche („Protestanten“) wurden am stärksten theologisch
durch Martin Luther, Philipp Melanchthon, Martin Bucer, Ulrich Zwingli und Johannes Calvin geprägt.
- "Martin Luther - der Anschlag":
Durchbrüche und Dunkelseiten eines Reformators
- Weiteres zur Reformationen und ihren Folgen: hier
- Aspekte der Reformationsgeschichte
in der ehemaligen Grafschaft Mark
Der Ökumenische Rat der Kirchen / World Council of Churches, 1948 in Amsterdam gegründet hat sich nicht nur für eine stärkere gemeinsame Ausrichtung der nicht-katholischen Kirchen eingesetzt, sondern die Ökumene der Konfessionen und den Dialog der Religionen systematisch vorangetrieben.
Ein wichtiger Wegbereiter war Nathan Söderblom (1866-1931)
Ein wichtiger Wegbereiter war Nathan Söderblom (1866-1931)
Darstellung theologischer und ethischer Positionen von Papst Franziskus (2017) |
>>> Kirchen der Gegenwart
Bensheimer Hefte (Göttingen: V&R)
Bensheimer Hefte (Göttingen: V&R)
--- Erich Geldbach (Hg.): Baptisten weltweit
Bensheimer Hefte Nr. 118, 2021, 475 S.
Bensheimer Hefte Nr. 118, 2021, 475 S.
>>> Römisch-Katholische Kirche:
Die Päpste von 1800 bis heute (Herodote.net, 17.10.2018)
sind in ihrem Handeln zwischen Rückschritt und vorsichtiger Öffnung zur Moderne geprägt.
Mit dem Amtsantritt von Papst Franziskus im Jahre 2013 sind weitere erstaunliche reformerische Veränderungen in der Katholischen Kirche eingetreten. Gerade seine theologischen Positionen geben Hoffnung im Blick auf die Weltverantwortung, aber auch hinsichtlich weiterer interkonfessioneller Verständigung
Die Päpste von 1800 bis heute (Herodote.net, 17.10.2018)
sind in ihrem Handeln zwischen Rückschritt und vorsichtiger Öffnung zur Moderne geprägt.
Mit dem Amtsantritt von Papst Franziskus im Jahre 2013 sind weitere erstaunliche reformerische Veränderungen in der Katholischen Kirche eingetreten. Gerade seine theologischen Positionen geben Hoffnung im Blick auf die Weltverantwortung, aber auch hinsichtlich weiterer interkonfessioneller Verständigung
Die
Herausforderungen der säkularen Gesellschaften des Westens, die Migrationsbewegungen
und die Globalisierung erfordern von den verschiedenen Kirchen ein Umdenken,
das inzwischen zu vielen Dialog-Initiativen geführt hat. Allerdings gibt es immer wieder fundamentalistische Tendenzen und Abgrenzungen besonders
bei:
- Begegnungen des Christentums mit
anderen Religionen und Weltanschauungen
- Christliches Weltverständnis mit Jerusalem als Mittelpunkt:
Die Ebstorfer Weltkarte,13. Jh., wikipedia - Die Kreuzzüge: Geschichte und Gegenwart der Templer,
Johanniter und Malteser - Die Inquisition (wikipedia)--- Häresie und Inquisition
Die Anfänge, das Mittelalter --- Spanien und Italien
(zum Buch von Donald Prudlo (ed.):
A Companion to Heresy Inquisitions. Brill 2019) - 2. Vatikanisches Konzil: Erklärung "Nostra Aetate" (1965)
- Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK/WCC):
Leitlinien für den Dialog mit Menschen verschiedener Religionen
und Ideologien (1979) - ÖRK / WCC: Ökumenische
Erwägungen zum Dialog
und zu den Beziehungen mit Menschen anderer Religionen.
30 Jahre Dialog und überarbeitete Leitlinien (2003) - Beziehungen Römisch-Katholische Kirche - Ökumenischer Rat der Kirchen
Sonderausgabe "Ecumenical Review" (25.06.2018)
anlässlich des Besuchs von Papst Franziskus beim ÖRK/WCC (englisch)
- Christliches Weltverständnis mit Jerusalem als Mittelpunkt:
Toleranz und das Verständnis von Mission
unter
(post-)kolonialen Bedingungen
- Arnold Angenendt: "Lasst Beides wachsen bis zur Ernte ...".
Toleranz in der Geschichte des Christentums.
Münster: Aschendorff 2018, 256 S. - "Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen" - Europa üben ...
- Kirche, Mission und Postkolonialismus -
Erste Einblicke in eine vielfältige Literatur - Klaus Krämer / Klaus Vellguth (Hg.):
Inkulturation. Gottes Gegenwart in den Kulturen.
Theologie der Einen Welt, Bd. 12. Freiburg u.a.: Herder 2017, 368 S.
kann auch das Christentum die Gleichwertigkeit (nicht Gleichartigkeit)
anderer religiöser Traditionen anerkennen: Thesen zur Gleichwertigkeit der Religionen
IV. Weitere Informationen und Themenschwerpunkte
- Glaubensgrundlagen und Zeittafeln
- Anstößiger Monotheismus? (Tagungsdokumentation 2009)
- Jan Assmann und die Gewalt des Monotheismus (FR, 12.03.2015)
- Wir wohnen vielen Toden Gottes bei -
Asistimos a las múltiples muertes de Dios
El ateismo y la espiritualldad renacen con nuevas expresiones
Tendencias de las Religiones, 29.06.2018 - Wolfgang Vögele: Bewegter und unbewegter Christus.
Bemerkungen über exemplarische Christusdarstellungen
in Malerei und Film
Tà katoptrizómena Nr. 114 (August 2018) - Christentum heute (Buchrezensionen)
--- Himmel, Herrgott, Sakrament - Kirchenreform von unten (2016)
--- Christliche Existenz 50 Jahre nach dem 2. Vaticanum (2014)
--- Der säkulare Staat vor den Herausforderungen einer multireligiösen Gesellschaft (2014)
--- Wolfgang Vögele: Bewegter und unbewegter Christus.
Bemerkungen über exemplarische Christusdarstellungen in Malerei und Film
Tà katoptrizómena Nr. 114 (August 2018) - Denkschriften evangelisch
(Peter Schreiner im WiReLex, Februar 2018) - Jakob Vetsch: Portal - Christentum in der Schweiz
- Kirchenjahr und Feste
- Beispiele aus der Geschichte im 12. und 13. Jahrhundert
-- Michel Clévenot: Im Herzen des Mittelalters.
Luzern: Edition Exodus 1992, 302 S. (30 Sequenzen) - Die Beginen-Bewegung im Mittelalter
- Der reformierte Blick auf die Bilder.
Gedanken zu einer theologischen Ästhetik (Andreas Mertin) - Biblische Geschichten und Kontexte anderer Religionen (Iserlohner Contexte - ICT 18/2009)
--- Ruth, die Moabiterin im Stammbaum Jesu
--- Jesus Christus: Historische Forschung und Glaube
Rezension zu Roger Lenaers: Jesus von Nazareth, ein Mensch wie wir? (2015) - Der Gott der Hebräer in Kanaan:
Anton Wessels zu biblischen Voraussetzungen des Synkretismus (RIG 3/1994, S. 79-94 ) - Das Imperium der Götter - Isis - Mithras - Christus
- Der eine und drei-eine Gott im Christentum (Reinhard Kirste, RIG 1/1990, S. 165-195)
- British Museum (ed.): Christentum am Mittleren Nil:
Death as Great Equaliser (08.08.2014) - Die vielen Wohnungen Gottes
--- Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen.
Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7. Nordhausen: Bautz 2006
--- Inhaltsübersicht und Vorwort
- Heilige Orte und Pilgerwege großer Religionen
- Dresden: Die Frauenkirche
- Magdeburg: Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
- Die Taufkirche Martin Luthers in Eisleben
- Lieberhausen (Bergisches Land): "Bunte Kirche"
- Paris: Die Kathedrale Notre Dame
- Ruhstorff (Bayern) und Sept Saints (Bretagne):
Orte der Siebenschläferlegende
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen