Sonntag, 2. März 2014

RIG 5 - Inhalt



Religionen im Gespräch, Band 5 (RIG 5),1998
DIE DIALOGISCHE KRAFT DES MYSTISCHEN

Hg.: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka
Balve: Zimmermann 1998, 666 S.
INHALTSVERZEICHNIS

Wissenschaftlicher Beirat
Hommage an Paul Schwarzenau (zum 75. Geburtstag)
Vorwort
Shams Anwary-Alhosseyni: Abdoldjavad Falaturi (1926-1996):
Begegnung und Abschied

I.  GRUNDSÄTZLICHES  ZUM  INTERRELIGIÖSEN  DIALOG (S. 19 - 165)
John Hick: Der religiöse Sinn des Lebens
Charles Amjad-Ali: Religion und Politik: Aktuelle Anforderungen an den Dialog
und die Entwicklung der Theologie im Kontext des Islam
Bekir Alboga: Das Verständnis von Einheit Gottes im Verhältnis des Islam zum Christentum
Paul Schwarzenau: Esau - Ismael - Jakob - eine Miszelle zum Trialog
Jonathan Magonet: Leo Baecks Beitrag zum liberalen Judentum
Johann Friedrich Konrad: Der Stand des jüdisch-christlichen Dialogs in Deutschland
Paul Knitter: Der „einzigartige“ Beitrag von fünf Religionen zur globalen Verantwortung:
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam
und traditionale amerikanische Spiritualität
Perry Schmidt-Leukel: Skizze einer Theologie der Religionen
Wolfgang Bock: Von Berlin über Paris nach Jerusalem. Spuren der Figur Jerusalem
im Spätwerk Walter Benjamins Walter Benjamins

II.  INTERRELIGIÖSER  SCHWERPUNKT: MYSTIK UND DIALOG (S.166 - 482)
Perry Schmidt-Leukel: Mystische Erfahrung und logische Kritik bei Nagarjuna
Ellen Rozett: Angela di Foligno /1248/49-1309) und Dölpopa Gyaltsen (1292-1361).
Beispiele religiöser Grenzüberschreitung
Paul Schwarzenau: Die dialogische Kraft der Kabbala und die Reformation
Elsayad Elshahed: Die mystische Essenz des Koran
Annemarie Schimmel: Der Falter und die Kerze
Peter Dyckhoff: Durch Nichterkennen Erkennen. Hinführung zum mystischen Gebet nach Dionysius
Karl-Wolfgang Tröger: Mystik und Gnosis. Zur Bedeutung des Dialogs in gnostischen Schriften
Esther Seidel: Das Rationale und das Mystische in Al-Andalus
Mikel de Epalza: Arabisch-Spanische Symbiose:
Der Schriftsteller Anselm Turméda/ Abdallah At-Tardjuman und seine Wirkung
Jan Slomp: Brelwi-Prophetenlob und Mystik in Nordindien und in den Niederlanden
John Hick: Julian(a) von Norwich - Mystik und Heterodoxie
Bediüzzaman Said Nursi: Das Ego als Schlüsselbegriff mystischer Erfahrung.
Marien van den Boom: Existentielle Angst und die Symbolik der Religionen
Soami Divyanand: Den Tod überwinden durch mystische Erfahrung
Hans Grewel: Erfahrungen im Grenzbereich des Todes
Ulrich Schoen: Lose Teile und die geheime Klammer - oder: Zur Mystik gezwungen
Ludwig Frambach: Kontemplative christliche Spiritualität heute. Quellen - Wirkungen
Günter Röschert: Schweigendes Verstehen. Rudolf Steiner und die Mystik der Idee
Reijo E. Heinonen: Imagination in der ethischen Entwicklung
Sybille Fritsch-Oppermann: Das dialogische Potential des Mystischen
- die mystische Kraft des Dialogischen
Hubertus Halbfas: Gibt es eine mystikorientierte Didaktik?
Herbert Schultze: Innerlichkeit und Äusserlichkeit als Koordinaten von Bildung und Erziehung.
Für und wider einen multikulturellen Religionsunterricht

III.  DOKUMENTE  UND  BERICHTE (S. 483 - 548)
Klaus Gebauer: Multikulturalität und AusländerInnen in Deutschland
Martin Bauschke: Lebendiger Trialog. Bericht von der Bendorf-Konferenz 1997
Sybille Fritsch-Oppermann: Über den europäischen konziliaren Prozess in Graz (Juni 1997)
John Hick: Kardinal Ratzinger über die religionspluralistische Theologie. Eine Antwort
Christa Mulack: Bahá’í-Religion weltweit
Susanne Billig: Interreligiöse Aktivitäten der Soka Gakkai in Europa
Yukio Matsudo: Die Wende zur Toleranz
in der buddhistischen Organisation Soka Gakkai International (SGI)
Eckart Gottwald: Interreligiöses Lernen in Theologie und Lehrerbildung.
Die „Arbeitsstelle Interreligiöses Lernen“ (AiL) in Duisburg
Paul Weller: MultiFaithNet - Religionen on Line
Stella Cornelius: Arbeitslosigkeit als interkulturelle Herausforderung. Erfahrungen aus Australien.
Johannes Lähnemann / Jutta Müller / Hans van Willenswaard:
Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference
on Religion and Peace (WCRP)
Hildegard Becker: Juden, Christen und Muslime im Lernprozess „Dialog“.
“Trialog“ in Köln 1992 - 1996
Peter Schreiner: Symbole als Sprache des Glaubens. Zum interreligiösen Lernen
Tagung der Ev. Akademie Iserlohn (November 1997)
Reinhard Kirste: Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A).
Interreligiöse Begegnungen und das Experiment
des „West-östlichen Diwans“. Zwischenbilanz 1995 bis 1998

IV.  REZENSIONEN (S. 549-650)
900 Jahre Hildegard von Bingen: Biografien und einige Musikbeispiele - Sammelrezension (R. Kirste)
Religion-Religionen-Religionswissenschaft - Sammelrezension - (U. Tworuschka)
Jörg Zink: Dornen können Rosen tragen. Mystische Erfahrungen mit Gott (R. Kirste)
Dorothee Sölle: Mystik und Widerstand  (R. Kirste)
Ludwig Frambach: Zen, Psychotherapie und Spiritualität (Jürgen Kuhlmann)
Gertrud Wagemann: Feste der Religionen - Begegnung der Kulturen (R. Kirste)
Hans Gerhard Behringer: Die Heilkraft der Feste (P. Schwarzenau)
Peter Eicher (Hg.): Eugen Drewermann und Jacques Gaillot. Der Traum von Menschlichkeit (R. Kirste)
M. Bovay / L. Kaltenbach/E. de Smedt/F.S. Nakagawa:
Zen als Einübung in Menschlichkeit (R. Kirste)
Perry Schmidt-Leukel: Theologie der Religionen (R. Kirste)
O’Hyun Park: An invitation to dialogue between East and West (P.Schwarzenau)
Leonard Swidler: Theoria ® Praxis. How Jews, Christians and Muslims
can together move from theory to practice (R. Kirste)
Paul F. Knitter: Ein Gott - viele Religionen ... (R. Kirste)
Gerhard Gäde: Viele Religionen - ein Wort Gottes.
Einspruch gegen John Hicks pluralistische Religionstheologie (P. Schmidt-Leukel)
Klaus Harms: Prinzip Dialog. Entwicklung und Inhalt interreligiösen Lernens ... (R. Kirste)
Nils G. Holm/Kaj Björkqvist: Was glaubt die Menschheit am Ende des zweiten Jahrtausends?
Antworten aus einem empirischen Forschungsprojekt (H. Schultze)
Manfred Kwiran/ Peter Schreiner/ Herbert Schultze (Hg.):
Dialog der Religionen im Unterricht (H. Becker)
Herbert Schultze: Islam in Schools of Western Europe (A. Geck)
Peter Schreiner/ Hans Spinder: Identitätsbildung im pluralen Europa.
Perspektiven für Schule und Religionsunterricht (R.Kirste)
Paul Weller: Religionen in Grossbritannien - mehr als ein Handbuch (R. Kirste)
Nelly Naumann: Die Mythen des alten Japan (R. Kirste)
Annemarie Schimmel: „Im Namen Allahs des Allbarmherzigen“,
„Jesus und Maria“, „Wie universal ist die Mystik“
und „Die schönsten Gedichte aus Pakistan und Indien“ (R. Kirste)
Wilhelm Maas: Islam, Arabismus, Christentum (G. Röschert)
Das Barnabas-Evangelium in neuesten Untersuchungen (Jan Slomp)
Andreas Meier(-Brügmann): Der politische Auftrag des Islam (S. Fritsch-Oppermann)
Bettina Bäumer: Upanishaden (P. Schwarzenau)
Masao Abe: Buddhism and interfaith dialogue (Y.Matsudo)
Marcel Messing: Der Buddhismus im Westen (R. Kirste)
Ulrich Schoen: Bi-identität (K. Harms)
Johannes Horstmann: Conquista und Mission (R. Kirste)
Norbert Rehrmann: Ein sagenhafter Ort der Begegnung. Lion Feuchtwangers
„Die Jüdin von Toledo“ (S. Fritsch-Oppermann)
Daniel J. Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker (S. Fritsch-Oppermann)
Wolfgang Dietrich: Prag und Comenius (H. Schultze)
Christa Mulack: Die Wurzeln weiblicher Macht und: Die Göttin kehrt zurück (R. Kirste)

V.  LITERATURHINWEISE (S. 652-655)
Autorinnen und Autoren (S. 656 - 662)
Kooperationspartner und Infos
                                der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) - (S. 663-666)


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen