Religionen im Gespräch, Band 5 (RIG 5),1998
DIE DIALOGISCHE KRAFT DES MYSTISCHEN
DIE DIALOGISCHE KRAFT DES MYSTISCHEN
Hg.: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka
Balve: Zimmermann 1998, 666 S.
INHALTSVERZEICHNIS
Wissenschaftlicher Beirat
Hommage
an Paul Schwarzenau (zum 75. Geburtstag)
Vorwort
Shams Anwary-Alhosseyni: Abdoldjavad Falaturi (1926-1996):
Begegnung und Abschied
Begegnung und Abschied
I.
GRUNDSÄTZLICHES ZUM INTERRELIGIÖSEN DIALOG (S.
19 - 165)
John Hick: Der religiöse Sinn des Lebens
Charles Amjad-Ali: Religion und Politik: Aktuelle Anforderungen
an den Dialog
und die Entwicklung der Theologie im Kontext des Islam
und die Entwicklung der Theologie im Kontext des Islam
Bekir Alboga: Das Verständnis von Einheit Gottes im
Verhältnis des Islam zum Christentum
Paul Schwarzenau: Esau - Ismael - Jakob - eine Miszelle zum
Trialog
Jonathan Magonet: Leo Baecks Beitrag zum liberalen Judentum
Johann Friedrich Konrad: Der Stand des jüdisch-christlichen
Dialogs in Deutschland
Paul Knitter: Der „einzigartige“ Beitrag von fünf Religionen
zur globalen Verantwortung:
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam
und traditionale amerikanische Spiritualität
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam
und traditionale amerikanische Spiritualität
Perry Schmidt-Leukel: Skizze einer Theologie der Religionen
Wolfgang Bock: Von Berlin über Paris nach Jerusalem. Spuren
der Figur Jerusalem
im Spätwerk Walter Benjamins Walter Benjamins
im Spätwerk Walter Benjamins Walter Benjamins
II.
INTERRELIGIÖSER SCHWERPUNKT:
MYSTIK UND DIALOG (S.166 - 482)
Perry Schmidt-Leukel: Mystische Erfahrung und logische
Kritik bei Nagarjuna
Ellen Rozett: Angela di Foligno /1248/49-1309) und Dölpopa
Gyaltsen (1292-1361).
Beispiele religiöser Grenzüberschreitung
Beispiele religiöser Grenzüberschreitung
Paul Schwarzenau: Die dialogische Kraft der Kabbala und die
Reformation
Elsayad Elshahed: Die mystische Essenz des Koran
Annemarie Schimmel: Der Falter und die Kerze
Peter Dyckhoff: Durch Nichterkennen Erkennen. Hinführung zum
mystischen Gebet nach Dionysius
Karl-Wolfgang Tröger: Mystik und Gnosis. Zur Bedeutung des
Dialogs in gnostischen Schriften
Esther Seidel: Das Rationale und das Mystische in Al-Andalus
Mikel de Epalza: Arabisch-Spanische Symbiose:
Der Schriftsteller Anselm Turméda/ Abdallah At-Tardjuman und seine Wirkung
Der Schriftsteller Anselm Turméda/ Abdallah At-Tardjuman und seine Wirkung
Jan Slomp: Brelwi-Prophetenlob und Mystik in Nordindien und
in den Niederlanden
John Hick: Julian(a) von Norwich - Mystik und Heterodoxie
Bediüzzaman Said Nursi: Das Ego als Schlüsselbegriff
mystischer Erfahrung.
Marien van den Boom: Existentielle Angst und die Symbolik
der Religionen
Soami Divyanand: Den Tod überwinden durch mystische
Erfahrung
Hans Grewel: Erfahrungen im Grenzbereich des Todes
Ulrich Schoen: Lose Teile und die geheime Klammer - oder:
Zur Mystik gezwungen
Ludwig Frambach: Kontemplative christliche Spiritualität
heute. Quellen - Wirkungen
Günter Röschert: Schweigendes Verstehen. Rudolf Steiner und
die Mystik der Idee
Reijo E. Heinonen: Imagination in der ethischen Entwicklung
Sybille Fritsch-Oppermann: Das dialogische Potential des
Mystischen
- die mystische Kraft des Dialogischen
- die mystische Kraft des Dialogischen
Hubertus Halbfas: Gibt es eine mystikorientierte Didaktik?
Herbert Schultze: Innerlichkeit und Äusserlichkeit als
Koordinaten von Bildung und Erziehung.
Für und wider einen multikulturellen Religionsunterricht
Für und wider einen multikulturellen Religionsunterricht
III. DOKUMENTE UND
BERICHTE (S.
483 - 548)
Klaus Gebauer: Multikulturalität und AusländerInnen in
Deutschland
Martin Bauschke: Lebendiger Trialog. Bericht von der
Bendorf-Konferenz 1997
Sybille Fritsch-Oppermann: Über den europäischen konziliaren
Prozess in Graz (Juni 1997)
John Hick: Kardinal Ratzinger über die
religionspluralistische Theologie. Eine Antwort
Christa Mulack: Bahá’í-Religion weltweit
Susanne Billig: Interreligiöse Aktivitäten der Soka Gakkai
in Europa
Yukio Matsudo: Die Wende zur Toleranz
in der buddhistischen Organisation Soka Gakkai International (SGI)
in der buddhistischen Organisation Soka Gakkai International (SGI)
Eckart Gottwald: Interreligiöses Lernen in Theologie und
Lehrerbildung.
Die „Arbeitsstelle Interreligiöses Lernen“ (AiL) in Duisburg
Die „Arbeitsstelle Interreligiöses Lernen“ (AiL) in Duisburg
Paul Weller: MultiFaithNet - Religionen on Line
Stella Cornelius: Arbeitslosigkeit als interkulturelle
Herausforderung. Erfahrungen aus Australien.
Johannes Lähnemann / Jutta Müller / Hans van Willenswaard:
Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference
on Religion and Peace (WCRP)
Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference
on Religion and Peace (WCRP)
Hildegard Becker: Juden, Christen und Muslime im Lernprozess
„Dialog“.
“Trialog“ in Köln 1992 - 1996
“Trialog“ in Köln 1992 - 1996
Peter Schreiner: Symbole als Sprache des Glaubens. Zum
interreligiösen Lernen
Tagung der Ev. Akademie Iserlohn (November 1997)
Tagung der Ev. Akademie Iserlohn (November 1997)
Reinhard Kirste: Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A).
Interreligiöse Begegnungen und das Experiment
des „West-östlichen Diwans“. Zwischenbilanz 1995 bis 1998
Interreligiöse Begegnungen und das Experiment
des „West-östlichen Diwans“. Zwischenbilanz 1995 bis 1998
IV.
REZENSIONEN (S.
549-650)
900 Jahre Hildegard von Bingen: Biografien und einige
Musikbeispiele - Sammelrezension (R. Kirste)
Religion-Religionen-Religionswissenschaft - Sammelrezension
- (U. Tworuschka)
Jörg Zink: Dornen können Rosen tragen. Mystische Erfahrungen
mit Gott (R. Kirste)
Dorothee Sölle: Mystik und Widerstand (R. Kirste)
Ludwig Frambach: Zen, Psychotherapie und Spiritualität
(Jürgen Kuhlmann)
Gertrud Wagemann: Feste der Religionen - Begegnung der
Kulturen (R. Kirste)
Hans Gerhard Behringer: Die Heilkraft der Feste (P.
Schwarzenau)
Peter Eicher (Hg.): Eugen Drewermann und Jacques Gaillot.
Der Traum von Menschlichkeit (R. Kirste)
M. Bovay / L. Kaltenbach/E. de Smedt/F.S. Nakagawa:
Zen als Einübung in Menschlichkeit (R. Kirste)
Zen als Einübung in Menschlichkeit (R. Kirste)
Perry Schmidt-Leukel: Theologie der Religionen (R. Kirste)
O’Hyun Park: An invitation to
dialogue between East and West (P.Schwarzenau)
Leonard Swidler: Theoria ® Praxis. How Jews, Christians and
Muslims
can together move from theory to practice (R. Kirste)
can together move from theory to practice (R. Kirste)
Paul F. Knitter: Ein Gott - viele Religionen ... (R. Kirste)
Gerhard Gäde: Viele Religionen - ein Wort Gottes.
Einspruch gegen John Hicks pluralistische Religionstheologie (P. Schmidt-Leukel)
Einspruch gegen John Hicks pluralistische Religionstheologie (P. Schmidt-Leukel)
Klaus Harms: Prinzip Dialog. Entwicklung und Inhalt
interreligiösen Lernens ... (R. Kirste)
Nils G. Holm/Kaj Björkqvist: Was glaubt die Menschheit am
Ende des zweiten Jahrtausends?
Antworten aus einem empirischen Forschungsprojekt (H. Schultze)
Antworten aus einem empirischen Forschungsprojekt (H. Schultze)
Manfred Kwiran/ Peter Schreiner/ Herbert Schultze (Hg.):
Dialog der Religionen im Unterricht (H. Becker)
Dialog der Religionen im Unterricht (H. Becker)
Herbert Schultze: Islam in Schools of Western Europe (A.
Geck)
Peter Schreiner/ Hans Spinder: Identitätsbildung im pluralen
Europa.
Perspektiven für Schule und Religionsunterricht (R.Kirste)
Perspektiven für Schule und Religionsunterricht (R.Kirste)
Paul Weller: Religionen in Grossbritannien - mehr als ein
Handbuch (R. Kirste)
Nelly Naumann: Die Mythen des alten Japan (R. Kirste)
Annemarie Schimmel: „Im Namen Allahs des Allbarmherzigen“,
„Jesus und Maria“, „Wie universal ist die Mystik“
und „Die schönsten Gedichte aus Pakistan und Indien“ (R. Kirste)
„Jesus und Maria“, „Wie universal ist die Mystik“
und „Die schönsten Gedichte aus Pakistan und Indien“ (R. Kirste)
Wilhelm Maas: Islam, Arabismus, Christentum (G. Röschert)
Das Barnabas-Evangelium in neuesten Untersuchungen (Jan
Slomp)
Andreas Meier(-Brügmann): Der politische Auftrag des Islam
(S. Fritsch-Oppermann)
Bettina Bäumer: Upanishaden (P. Schwarzenau)
Masao Abe: Buddhism and interfaith
dialogue (Y.Matsudo)
Marcel Messing: Der Buddhismus im Westen (R. Kirste)
Ulrich Schoen: Bi-identität (K. Harms)
Johannes Horstmann: Conquista und Mission (R. Kirste)
Norbert Rehrmann: Ein sagenhafter Ort der Begegnung. Lion
Feuchtwangers
„Die Jüdin von Toledo“ (S. Fritsch-Oppermann)
„Die Jüdin von Toledo“ (S. Fritsch-Oppermann)
Daniel J. Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker (S.
Fritsch-Oppermann)
Wolfgang Dietrich: Prag und Comenius (H. Schultze)
Christa Mulack: Die Wurzeln weiblicher Macht und: Die Göttin
kehrt zurück (R. Kirste)
V.
LITERATURHINWEISE (S.
652-655)
Autorinnen und Autoren (S. 656 - 662)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen